Während bei Windows 10 durch Entfernen des Netzwerkkabels oder dem Vortäuschen eines anderen Landes1 die “Out of the Box Experience” OOBE ausgetrickst werden konnte, soll mit solchen Hacks jetzt Schluß sein wenn es nach Microsoft geht. Kein Windows 11 ohne Microsoft-Konto und ohne Möglichkeit, es offline zu installieren.2
This change ensures that all users exit setup with internet connectivity and a Microsoft Account.
Das ist Marketing-Sprech kurz vor Erbrechen. Wenig verwunderlich und so typisch für Microsoft: Entfernt wird nur das bypassnro.cmd Skript, nicht die vom Skript vorgenommenen Registry-Settings.
reg load HKLM\SOFT $workdir\Windows\System32\Config\Software &
reg add HKLM\SOFT\Microsoft\Windows\CurrentVersion\OOBE /v BypassNRO /t REG_DWORD /d 1 /f &
reg unload HKLM\SOFT
Wer in seinen Installationsmedien diese patched, kann weiterhin ein Windows 11 ohne Online- und Kontozwang installieren.3
Die Preisfrage lautet: Warum sollte man das sich und anderen antun wollen? Wer nutzt eine derartige Regression eines ehemaligen Betriebssystems4, eine Universalwanze und Zugangsplattform5 für Abos? Es soll immer noch Menschen und Unternehmen geben, die dafür auch noch Geld zahlen.
In diesem Sinne,
Euer Tomas Jakobs
https://blog.jakobs.systems/micro/20230912-windows-bloatware/ ↩︎
https://blogs.windows.com/windows-insider/2025/03/28/announcing-windows-11-insider-preview-build-26200-5516-dev-channel/ ↩︎
https://infosec.exchange/@Rairii@labyrinth.zone/114242916924811819 ↩︎
https://blog.jakobs.systems/blog/20241022-windowswechselwillig/ ↩︎
https://blog.jakobs.systems/blog/20241025-ist-windows-noch-ein-betriebssystem/ ↩︎