Gestern war Tag der digitalen Souveränität.1 Der Startschuss für ein eigenständigeres Europa. Das Ende von US Bigtechs, so das Narrativ der Veranstalter. Ich saß gestern den halben Tag im Auto. Einmal morgens früh zu einem Termin ins schöne Rheinland-Pfalz und Nachmittags wieder zurück. Das Radio war voller Meldungen, Interviews und politischer Absichtserklärungen. Stellenweise hätte ich vor Fremdscham gerne ins Lenkrad gebissen.
Der US-BigTech Hyperskaler Cloudflare hat sich entschieden, diesem besonderen Tag eine bemerkenswert eigene Note zu geben: Von 11:20 Uhr bis in die Abendstunden war für viele das Neuland Internet nicht mehr erreichbar.2
Besonders peinlich war alles für den deutsche Sovereign Tech Fund. Das ist die von der Bundesregierung gestartete Initiative, Open Source, Sicherheit und Verfügbarkeit stärken zu wollen. Gestern sah deren Website so aus:

Ich stelle fest, ich war gestern nicht der einzige, der diesen Ausfall entsprechend sachgerecht gewürdigt hat.3

In the meantime einige weitere Randnotizen:
- Die Bill Gates Foundation trennt sich von 65% Ihrer Microsoft Aktienanteile.4 Das muss dieses Vertrauen in die “all in” AI-Strategie sein.
- Pavan Davuluri, Windows President bei Microsoft, bekommt eine noch nie dagewesenen Breitseite der eigenen MVPs und MS-Fanboys zu seinem “AgenticOS”.5 Günter Born fasst die Reaktionen in seinem Blog schön zusammen.6
- Gemäß Statcounter landet Windows in den USA nur noch auf 58% der Desktop-PCs.7 Ich habe die nachfolgende Grafik entsprechend “Windows58” genannt:

Gestern war ein schöner Tag.
In diesem Sinne,
Euer Tomas Jakobs
https://bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/blabla-2394250 ↩︎
https://cyberplace.social/@GossiTheDog/115570551884305954 ↩︎
https://www.borncity.com/blog/2025/11/17/microsofts-entwicklungschef-reagiert-auf-heftige-kritik-an-windows-entwicklung/ ↩︎
https://gs.statcounter.com/os-market-share/desktop/united-states-of-america ↩︎