24. Februar 2025, 11:00

Selbstgemachte Probleme

Es sind knapp 60 Jahre nach der ersten Email1 und 35 Jahre nach dem ersten Webbrowser.2 Seit 30 Jahren gibt es dokumentierte Phishing-Fälle.3 Und dennoch gibt es im Neuland,4 im Jahr 2025 noch Unternehmen, die solche Emails schreiben: Wie soll ein normaler Anwender hier Legitimität prüfen können, wenn weiterführende Links auf unbekannte Drittparteien mit anderen Top-Level-Domains verweisen? Read more

25. Juni 2024, 15:40

Analoges Phishing

Wer einmal mit Handelsregister-Eintragungen zu tun hatte kennt die phishy Rechnungen und Zahlungsaufforderungen von “Trittbrettfahrern”. Trotz einer Fülle von Transparenzgesetzen und Dokumentationspflichten, wollen solche “Geschäftsmodelle” einfach nicht versiegen. Eine vergleichbare Masche habe ich kürzlich bei einem Kunden entdeckt: Per Post kam eine Rechnung mit erstaunlich genauen Details: Vom Aussehen, den Kontaktdaten, der Abteilung bis hin zu E-Mail und Telefon-Durchwahl des Ansprechpartners stimmte alles. Read more

19. Mai 2024, 07:55

Zitat des Tages

Das Zitat des Tages ist ein Tröt von Dr. Malte Engeler1, bekannter Rechtsanwalt in der Datenschutz-Bubble, zur Abgrenzung von Urheber- und Datenschutzrecht und warum von beiden der Datenschutz angeblich immer das Hindernis sei: Urheberrecht schützt Informationen der Medienunternehmen vor „uns“. Datenschutz schützt „unsere“ Informationen vor Unternehmen. Read more

14. Mai 2024, 18:43

Website-Betreiber aufgepasst: DDG ab heute gültig

Heute am 14.05.2024 tritt das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft.1 Wie so oft, wenn EU-Verordnungen und Normen in Landesgesetze umzusetzen sind, hat es etwas gedauert. Wer denkt, das betrifft nur die “Großen” Plattformbetreiber, denkt falsch. Das Gesetz über Digitale Dienste trifft alle Anbieter kommerzieller Webseiten. Wie bisher gilt eine Befreiung der Haftung für Nutzerbeiträge. Read more

© 2025 Tomas Jakobs - Impressum und Datenschutzhinweis

Unterstütze diesen Blog - Spende einen Kaffee